Studierende entwickeln erfolgreiche Insta-Strategie
- 24.03.2025
- Praxisprojekt

Projektmitgleiger Sophia Feldmann, Jonas Racky, Marie Rehklau, Isabella Wild (v.l.n.r.).
Studierende des Masterstudiengangs Digital Marketing entwickelten eine neue Content-Strategie für den Instagram-Kanal @fhkuf_marketing_communications. Mit frischem Design und interaktiven Formaten steigerten sie Reichweite und Community-Interaktion spürbar – und stärkten damit die digitale Präsenz der FH Kufstein.
Im Rahmen eines Praxisprojekts nahmen sich die Studierenden der Social-Media-Kanäle der Studiengänge Digital Marketing (DIM) und Marketing & Kommunikationsmanagement (MKM) an. Ihr Ziel war es, den Instagram-Kanal @fhkuf_marketing_communications nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch inhaltlich gezielt zu optimieren, um die Sichtbarkeit und Attraktivität der Studiengänge nachhaltig zu steigern. Besonders im Fokus stand dabei potenzielle Studierende anzusprechen und eine stärkere Community-Bindung zu erreichen.
Eine durchdachte Content-Strategie mit klarer Ausrichtung
Um den Instagram-Kanal langfristig erfolgreich zu positionieren, entwickelte das vierköpfige Projektteam eine innovative Content-Strategie. Grundlage hierfür bildete eine umfangreiche Analyse der Social-Media-Auftritte anderer Hochschulen, aus der wichtige Erkenntnisse für die eigene Umsetzung gewonnen wurden. Auf Basis dieser Analyse definierten die Studierenden zwei thematische Schwerpunkte, die als inhaltliche Leitlinien dienten:
- Wissenschaft & Marketing: Diese Kategorie rückte akademische Inhalte in den Fokus. Beiträge behandelten aktuelle Marketingtrends, Forschungsergebnisse und Best Practices. Besonders erfolgreich waren tiefgehende Analysen erfolgreicher Kampagnen sowie Experteninterviews, etwa mit Dr. André Haller über Strategien im US-Wahlkampf.
- Uni-Leben: Hier wurde das studentische Leben an der FH Kufstein Tirol authentisch und unterhaltsam präsentiert. Beliebte Formate waren Geheimtipps zur Umgebung, Professorenporträts oder Empfehlungen für die besten Too Good To Go-Spots in Kufstein.
Ein starkes visuelles Konzept für Wiedererkennungswert
Neben der inhaltlichen Neuausrichtung erhielt der Instagram-Kanal ein frisches, professionelles Design, das sich an den Corporate-Design-Vorgaben der FH Kufstein Tirol orientierte. Die Verwendung einheitlicher Farbwelten, gut strukturierter Layouts und einer modernen Bildsprache sorgte für eine ansprechende und klare visuelle Identität.
Besonders gefallen hat mir die kreative Freiheit, eigene Ideen umzusetzen. Zudem habe ich gelernt, die Kanal-Performance zu analysieren und gezielt zu optimieren
Participants in the practical project
Neben der inhaltlichen Neuausrichtung erhielt der Instagram-Kanal ein frisches, professionelles Design, das sich an den Corporate-Design-Vorgaben der FH Kufstein Tirol orientierte. Die Verwendung einheitlicher Farbwelten, gut strukturierter Layouts und einer modernen Bildsprache sorgte für eine ansprechende und klare visuelle Identität.
Die neue Strategie zeigte schnell Wirkung: Interaktive Formate wie Reels führten zu einer signifikanten Reichweitensteigerung. Während des Projektzeitraums (31. Oktober bis 28. Januar) wuchs die Anzahl der erreichten Follower:innen um 49,6 %, die Reichweite unter Nicht-Follower:innen sogar um 1.698 %. Besonders erfolgreich war das Reel über die Kufsteiner Eisarena mit über 4.900 Aufrufen – das meistgesehene Video des Kanals.
Auch die Community-Interaktion nahm spürbar zu:
- Profilaktivitäten stiegen um 126 % auf knapp 1.600.
- Das Reel Too Good to Go Spots in Kufstein erzielte 79 Likes.
- Das Professoren-Feature Lerne deinen Prof kennen – #1 Lukas Hartleif erhielt 71 Likes.
- Interaktive Story-Umfragen waren besonders erfolgreich.
Insgesamt gewann der Kanal über 70 neue Follower:innen hinzu.
Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die enge Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern. Der regelmäßige Austausch mit den Social-Media-Teams der FH Kufstein Tirol sowie Kooperationen mit lokalen Unternehmen stärkten die Vernetzung und trugen zur Reichweitenerhöhung bei. Besonders die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, Cafés und Freizeiteinrichtungen ermöglichte authentische und relevante Inhalte.
Zudem wurden Lehrende aktiv eingebunden:
- Prof. (FH) Dr. Alexandra Brunner-Sperdin und Prof. (FH) Dr. Uwe Heil präsentierten Forschungsprojekte.
- Dozent und KI-Experte Lukas Hartleif, MA gab Einblicke in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Marketing.
Ein nachhaltiger Beitrag zur digitalen Präsenz
Mit einer strategisch durchdachten Content-Planung, kreativen Ideen und gezieltem Community-Engagement konnte das Projektteam den Instagram-Kanal nachhaltig weiterentwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse und erprobten Konzepte bieten eine solide Grundlage für künftige Semester, um den Kanal weiter auszubauen und die digitale Präsenz der FH Kufstein Tirol langfristig zu stärken.
FACTBOX: DAS PRAXISPROJEKT STG-CONTENT CREATION INSTAGRAM
Im Praxisprojekt STG-Content Creation Instagram hatten Studierende die Aufgabe, den Instagram-Kanal fhkuf_marketing_communications auszubauen und mit Inhalten zu bespielen. Ziel war es, die Sichtbarkeit der Studiengänge Marketing und Kommunikationsmanagement sowie Digital Marketing zu erhöhen und die Marke der FH Kufstein Tirol zu stärken.
Zu Beginn des Projekts wurden eigenständig Ziele formuliert, die Zielgruppe analysiert und durch eine Konkurrenzanalyse Inspirationen für Inhalte gesammelt. Ein zentraler Fokus lag auf der Entwicklung von Contentsäulen sowie auf der Erstellung eines Contentplans. Dies bot der Projektgruppe eine Grundlage, um Beiträge wie „Best Practice - Marketingkampagnen“, „Geheimtipps der Umgebung“ oder „Lerne deinen Prof kennen“ umzusetzen.
Das Projekt ermöglichte den Studierenden praxisnahes Wissen im Social Media Marketing und zu sammeln.
Links:
- Digital Marketing | bb
- Digital Marketing | vz
Dieser Artikel wurde von Studierenden des Masterstudiengangs Digital Marketing im Rahmen ihres Praxisprojekts verfasst.